Kirchliche TelefonSeelsorge in Berlin und Brandenburg

0800 111 0 111

Ihr Anruf ist kostenfrei.

0800 111 0 222

Ihr Anruf ist kostenfrei.

Die Kirchliche TelefonSeelsorge® Berlin

Die Kirchliche TelefonSeelsorge® Berlin wird zum großen Teil durch den ehrenamtlichen Dienst unserer 150 freiwilligen MitarbeiterInnen getragen.

Für die vollständige Organisation und Verwaltung sowie die Betreuung der Ausbildung und die Erstellung der komplexen Dienstpläne für die Ehrenamtlichen sind 2 festangestellte Mitarbeiter verantwortlich. Der Leiter der Kirchlichen TelefonSeelsorge® Berlin ist seit 1988 Uwe Müller.

Die Besonderheit unserer Berliner Dienststelle ist die enge interkulturelle und interrelegiöse Zusammenarbeit mit den verschiedenen Seelsorge-Stellen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen vom „Muslimischen Seelsorge Telefon“ ist unser jüngstes Projekt „FlüchtlingsSeelsorge Telefon“ entstanden. Die kulturellen und die persönlichen Austausche, die dabei gewonnen werden, sind für uns sehr wertvoll.

Geschichte

Der Ursprung der Kirchlichen Telefonseelsorge® in Berlin reicht zurück bis in die DDR. Am 1. November 1988 klingelte das erste Mal offiziell das Telefon bei der Kirchlichen TelefonSeelsorge® in Berlin-Mitte. Die erste Initiativgruppe hat sich bereits im Jahr 1986 zusammengesetzt. Sie hatte sich mit dem Gedanken gegründet, Menschen in Not einen Ansprechpartner zu geben.

Als wir 1986 die Gedanken für eine TelefonSeelsorge® im damaligen Ostteil der Stadt entwickelten, ließen wir uns von dem Gedanken leiten, dass zwischen abends 18.00 Uhr und morgens 6.00 Uhr kein Ansprechpartner für Menschen in Not und Krisensituationen vorhanden war.

Unser Ziel war die Einrichtung eines ersten Anlaufpunktes, wo die Menschen einen Ansprechpartner finden, mit dem sie anonym und vertraulich über ihre Probleme reden können, um dann eventuell an eine spezielle Beratungsstelle vermittelt zu werden.

Gegenüber der Einrichtung einer TelefonSeelsorge® in kirchlicher Trägerschaft gab es erhebliche Ängste und Befürchtungen von staatlicher Seite. Es wurde nichts unversucht gelassen, den Aufbau einer TelefonSeelsorge® zu verhindern.

Ein wichtiges Anliegen der Mitarbeiter an der Basis war, dass die TelefonSeelsorge® auf breiter ökumenischer Ebene getragen werden kann. Diesem sind die leitenden Gremien auch gefolgt, so dass sich aus der anfänglichen Initiativgruppe im Januar 1988 ein ökumenisches Kuratorium zusammensetzte, bestehend aus folgenden Trägern: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg, Caritasverband, Bischöfliches Ordinariat, Evangelisches Konsistorium, Bund der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinden (damals noch Vereinigung Ost).

Mit einem Team von 26 ehrenamtlich Mitarbeitenden begannen der Aufbau und die ersten Ausbildungskurse. Durch großes Glück und Vertrauen in die Sache, fanden sich leerstehende kirchliche Räume mit einem Diensttelefon, die wir übernehmen konnten.

Am 1. November 1988 um 18.01 klingelte das erste Mal offiziell das Telefon bei der Kirchlichen TelefonSeelsorge® Berlin-Mitte. Natürlich haben die Sicherheitsbehörden der DDR die TelefonSeelsorge® in den ersten Monaten nicht nur beobachtet, sondern auch „belauscht“. Jeden Abend kurz nach 18.00 Uhr gab es einen Anruf, bei dem sich niemand meldete, und es war zu vermuten, dass ein Tonbandgerät eingeschaltet wurde. Dies war eines der schwierigsten Themen für uns, denn wir wollten den Anrufern ja Anonymität zusichern. So mussten wir in vielen Gesprächen darauf hinweisen. Oft war die Telefonleitung die ganze Nacht gestört.

Nach der Wende ging es Dank unserer Partner in den alten Bundesländern, die von Anfang an den Aufbau der Stelle in Ostberlin begleitet haben, für die Kirchliche TelefonSeelsorge® Berlin-Mitte ohne Unterbrechung weiter. So wurden von Beginn an Strukturen nach westlichen Standards geschaffen und nach westlichen Ausbildungskonzepten und den gültigen Leit- und Richtlinien, den internationalen Normen gearbeitet.

1989 konnten wir den 24-Stunden-Dienst aufnehmen, verbunden mit dem Umzug in erste eigene Räume mit Übernachtungsmöglichkeit für die Ablösung im Nachtdienst. Seit Dezember 1991 sind wir der bundeseinheitlichen Sonderrufnummer 111 02 angeschlossen, die aus dem Zeittakt befreit ist.

Seit Juli 1997 kann man von jedem Telefon in ganz Deutschland kostenlos die TelefonSeelsorge® erreichen. Unter den kostenfreien Rufnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 ist nun die TelefonSeelsorge® erreichbar. Die Deutsche Telekom AG übernimmt die Gebühren der Anrufenden.
Die Zahl der Anruferinnen und Anrufer hat sich seit Beginn verfünffacht. Dies zeigt eine recht dramatische Entwicklung, weist aber auch auf die dringende Notwendigkeit unserer Arbeit hin.

Heute sind mehr als 140 ehrenamtlich Mitarbeitende beschäftigt, die täglich, zeitweise an zwei Telefonen, Dienst für die Menschen in dieser Stadt tun.